⸻
Einleitung: Warum KI-Readiness heute entscheidend ist
Die 5 Stufen der KI-Readiness: Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie ist Realität. Unternehmen weltweit setzen KI ein, um Prozesse zu optimieren, Innovationen zu fördern und neue Geschäftsmodelle zu erschließen. Doch nicht jedes Unternehmen schöpft das volle Potenzial aus. Der Schlüssel liegt in der sogenannten KI-Readiness, der Fähigkeit, KI strategisch, technologisch und kulturell im Unternehmen zu verankern.
Microsoft hat in Zusammenarbeit mit IPSOS über 1.300 Entscheidet weltweit befragt und daraus ein Modell mit fünf Reifestufen entwickelt, das zeigt, wie Unternehmen Schritt für Schritt echten Geschäftswert mit KI schaffen können.
⸻
Die fünf entscheidenden Faktoren für KI-Readiness
- Geschäftsstrategie: Wie gut sind KI-Projekte mit den strategischen Unternehmenszielen verknüpft?
- Technologie- und Datenstrategie: Verfügbarkeit und Qualität von Daten sowie Cloud-Infrastruktur.
- KI-Strategie und -Erfahrung: Know-how, Prozesse und Wiederholbarkeit von KI-Anwendungen.
- Organisation und Kultur: Führung, Kompetenzen, Ressourcen und Innovationskultur.
- KI-Governance: Sicherheit, Datenschutz und verantwortungsvoller Umgang mit KI.
⸻
Die fünf Stufen der KI-Reife
- Entdecken
- Erste Experimente mit KI.
- Fokus auf Lernen, Awareness und erste Use Cases.
- Nur 3 % der Unternehmen auf dieser Stufe erzielen messbaren Wert.
- Planen
- Entwicklung einer KI-Strategie.
- Identifikation und Priorisierung von Anwendungsfällen.
- -2 % der Unternehmen auf dieser Stufe berichten von Wertschöpfung.
- Implementieren
- Umsetzung erster Projekte.
- Aufbau von Kompetenzen und Prozessen.
- 23 % der Unternehmen erzielen hier bereits echten Mehrwert.
- Skalieren
- Ausweitung auf mehrere Geschäftsbereiche.
- Investitionsplanung und Portfolio-Management.
- 61 % der Unternehmen auf dieser Stufe berichten von messbarem Erfolg.
- Realisieren
- KI ist unternehmensweit integriert.
- Wiederholbare, skalierbare Wertschöpfung.
- 96 % der Unternehmen auf dieser Stufe erzielen signifikanten Geschäftswert.
⸻
Zentrale Erkenntnisse der Studie
– Wachstum statt nur Effizienz: Unternehmen mit hoher Reife setzen KI zunehmend für Innovation und Umsatzsteigerung ein.
– Führung ist entscheidend: 100 % der Unternehmen auf der höchsten Stufe haben eine klare KI-Vision durch die Führungsebene.
– Selbsteinschätzung ≠ Realität: Viele Unternehmen überschätzen ihre Reife – nur 25 % sind tatsächlich bereit für skalierbare KI.
– Governance wird unterschätzt: Obwohl essenziell, wird sie oft nicht als direkter Werttreiber gesehen.
⸻
Handlungsempfehlungen für jede Stufe
| Stufe | Fokusbereiche |
| Entdecken | Wissen aufbauen, erste Prozesse etablieren, diverse Teams aufstellen. |
| Planen | Business Cases entwickeln, Datenstrategie definieren, Führung einbinden. |
| Implementieren | Prozesse standardisieren, Kompetenzen aufbauen, Investitionsplan erstellen. |
| Skalieren | Portfolio rationalisieren, unternehmensweite Integration vorbereiten. |
| Realisieren | Wiederholbare Prozesse, messbare KPIs, kontinuierliche Optimierung. |
⸻
Fazit: Der Weg zur KI-Exzellenz beginnt mit Klarheit
Die Studie zeigt deutlich: Unternehmen, die KI strategisch, technologisch und kulturell verankern, erzielen nicht nur Effizienzgewinne, sondern auch nachhaltiges Wachstum. Entscheidend ist, den eigenen Reifegrad realistisch einzuschätzen und gezielt die nächsten Schritte zu planen.
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um Ihre KI-Strategie auf das nächste Level zu heben.


